Gelassenheit in einer unruhigen Welt – die stoische Philosophie
- Marc Raffler

- 3. Nov.
- 3 Min. Lesezeit

„Du hast Macht über deinen Geist – nicht über äußere Ereignisse. Erkenne das, und du wirst Stärke finden.“— Marcus Aurelius
Vielleicht erinnerst du dich an meinen Blog über das „Rad der Fortuna“. Dort habe ich die stoische Philosophie schon kurz erwähnt. Heute möchte ich etwas tiefer eintauchen – denn gerade in unserer hektischen Zeit können wir von den alten Stoikern unglaublich viel lernen.
Die Stoiker lebten vor über 2000 Jahren in Griechenland und Rom. Namen wie Seneca, Epiktet oder Marc Aurel sind uns überliefert. Ihre Gedanken drehen sich um eine zentrale Frage: Wie kann ich innerlich ruhig und stark bleiben, auch wenn das Leben mir Prüfungen auferlegt, die ich nicht ändern kann?
Das, was wir beeinflussen können – und das, was wir akzeptieren müssen
Die Stoiker machten eine klare Unterscheidung:
Was in unserer Macht liegt: unsere Gedanken, Einstellungen, Handlungen.
Was nicht in unserer Macht liegt: das Verhalten anderer Menschen, das Wetter, Schicksalsschläge, Zufälle.
Schon Epiktet sagte: „Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern die Meinungen, die wir von ihnen haben.“
Vielleicht kennst du das auch: Ein Kollege, der sich unfair verhält. Ein Stau, der dich ausbremst. Eine Krankheit, die dich unerwartet trifft. Wir haben keinen Einfluss darauf – aber wir haben immer die Freiheit, wie wir darauf reagieren.
Eine Geschichte aus dem Leben
Ich denke hier an einen Mann, den ich einmal begleitet habe. Er hatte sich mit seiner Partnerin gerade erst ein Haus gebaut – mit viel Mühe, Entbehrungen und voller Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft. Doch kaum war die Ruhe nach der anstrengenden Zeit eingekehrt, merkten beide, dass sie nichts mehr verband.
Sie entschieden sich für eine Trennung. Für ihn ein tiefer Schlag – nicht nur die Beziehung zerbrach, auch das Haus musste wieder verkauft werden. Zu groß und zu teuer für einen allein. Schweren Herzens ließ er los.
Eine der größten Schmerzen für ihn war, dass seine Partnerin noch einen Kinderwunsch hatte, er aber nicht mehr – er hatte bereits zwei Kinder aus seiner ersten Beziehung. Ihre Lebenswege passten nicht mehr zusammen.
Er litt sehr unter dieser Zeit. Doch im Rückblick zeigt sich, was die Stoiker schon lehrten: Nicht alles liegt in unserer Hand. Manchmal müssen wir annehmen, was das Leben uns bringt, und lernen, loszulassen.
Heute lebt dieser Mann in einer kleineren Wohnung. Er fühlt sich dort wohl und hat eine neue Partnerin gefunden – älter als er, ohne Kinderwunsch. Mit ihr ist er angekommen, entspannt, gelassen. Sein Leben wirkt einfacher, ruhiger – und er sagt selbst, dass er nun viel zufriedener ist.
Ein kleines stoisches Ritual für den Alltag
Vielleicht probierst du einmal folgendes aus: Am Morgen, wenn du aufstehst, nimm dir einen kurzen Moment und sage dir: „Egal, was heute passiert – ich kann nicht alles kontrollieren. Aber ich kann kontrollieren, wie ich damit umgehe.“
Am Abend kannst du dir drei Fragen stellen:
Wo war ich heute ruhig, obwohl ich es nicht hätte sein müssen?
Wo habe ich mich geärgert über etwas, das ich nicht ändern konnte?
Was möchte ich morgen anders machen?
So entsteht langsam eine innere Gelassenheit – ein Fundament, das dich trägt, egal wie sehr sich das Rad der Fortuna dreht.
Stoizismus heute
Die stoische Philosophie ist keine trockene Theorie, sondern eine praktische Lebensschule. Sie erinnert uns daran, dass wir nicht Opfer des Schicksals sind, sondern Gestalter unseres Geistes.
Und genau hier liegt ihre Kraft:
weniger Grübeln, mehr Handeln
weniger Klagen, mehr Akzeptanz
weniger Angst, mehr Vertrauen
Denn am Ende zählt nicht, was dir widerfährt – sondern, wie du damit umgehst.
Wenn du manchmal das Gefühl hast, dass dir das Leben zu viele Prüfungen auferlegt oder dich Sorgen und Zweifel belasten, könnte es Zeit sein, innere Ruhe und Gelassenheit zu kultivieren.
Gerne unterstütze ich dich dabei – mit Coaching, Hypnose oder einfach einem offenen Ohr.
Bis bald – vielleicht persönlich in meiner Praxis oder beim nächsten Blogartikel.
Mit herzlichen Grüssen
Marc Raffler
Mentalcoach & Hypnosetherapeut
PS: Wenn du künftig keinen Blogbeitrag rund um mentale Gesundheit, Persönlichkeitsentwicklung und praktische Impulse mehr verpassen möchtest, trag dich gerne hier ein: 👉 www.marcraffler.ch/kontakt


